Als Teil der Pädagogischen Hochschule Wien sind wir eine Bundesschule, welche auf die individuellen Stärken und Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler eingeht. Wir gewährleisten eine lehrplangemäße Bildung und vermitteln fachliche, soziale sowie methodische Kompetenzen, die den aktuellen Bildungsstandards entsprechen. Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen einer modernen Gesellschaft vorzubereiten.
Mit unserer innovativen Lehr- und Lernkultur schaffen wir ein Umfeld, das gezielte Förderung und differenzierte Bildungsangebote ermöglicht. Wir begleiten jedes Kind auf seinem Weg zum persönlichen Erfolg und legen Wert auf Chancengerechtigkeit und nachhaltige Bildung.
Unsere Schule umfasst acht Klassen, darunter vier MINT-Klassen und zwei inklusive Mehrstufenklassen.
Schulpraxis
Unser kompetentes Team kombiniert fachliche und pädagogische Expertisen mit einer fundierten Mentor*innenausbildung. Jede Lehrkraft betreut pro Semester fünf bis sieben Lehramtsstudierende, die aktiv in den Schulalltag eingebunden werden. Dieser integrative Ansatz fördert eine kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Unterrichts im Einklang mit aktuellen pädagogischen Standards und bereichert zugleich die Praxisphasen der Studierenden. Nach dem Prinzip „learning by reflective doing“ setzen sich die Studierenden intensiv mit unterschiedlichen Methoden und Ansätzen des Unterrichtens auseinander, erproben diese praktisch und reflektieren ihre Erfahrungen.
Wir begleiten jährlich 500 bis 600 Lehramtstudierende während ihrer Praxisphase.
Schwerpunkt MINT & MINT-Klassen
Unsere Schule trägt stolz das MINT-Gütesiegel (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), das uns als besonders engagierte Bildungseinrichtung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auszeichnet. Mit vier MINT-Klassen setzen wir einen klaren Schwerpunkt auf die Förderung von Kompetenzen in diesen zukunftsorientierten Fachbereichen. Durch praxisnahe Projekte, innovative Lehrmethoden und enge Kooperation mit Wissenschaft, Wirtschaft und Technik bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen einer technologiebasierten Welt vor. Unser Ziel ist es, Begeisterung für MINT-Fächer zu wecken und Talente gezielt zu fördern. Weitere Informationen zu unserem MINT-Angebot finden Sie im entsprechenden Abschnitt auf unserer Homepage.
Schwerpunkt Labs
Unser zweites Hauptaugenmerk liegt auf den fünf Labs, die in unserer Schule einen zentralen Bestandteil des Lehrplans darstellen. In den einzelnen Bereichen erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen, um eine umfassende Förderung der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Die spezifischen Zielsetzungen der Labs sowie die verschiedenen Aktivitäten, die im Rahmen der Labs durchgeführt werden, können Sie detailliert dem Abschnitt „Schwerpunkt – Labs“ auf unserer Homepage entnehmen. Unsere Labs sind:
Unsere Kernbereiche werden durch Workshops, Projekt- und Sportwochen ergänzt, die das Lernen über den regulären Unterricht hinaus bereichern und wichtige Impulse für die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler setzen.
Jede Schulstufe wird von einem engagierten und kooperativen Team betreut, das durch enge Zusammenarbeit eine optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler sicherstellt. Der Unterricht wird überwiegend im Teamteaching oder in Kleingruppen gestaltet, wodurch eine individuelle Unterstützung und gezielte Ansprache ermöglicht wird.
Lerncoaching und Lernclub
Durch Lerncoaching und die Teilnahme am Lernclub erhalten die Schülerinnen und Schüler gezielte Unterstützung, um ihre Lernkompetenzen weiterzuentwickeln und ihre Lernmotivation langfristig zu stärken. Diese Angebote bieten eine maßgeschneiderte Förderung, die den Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Potenziale optimal zu entfalten.
E.S.L. – Erweiterte Schulleiter*innensitzung
Im Rahmen unseres Schulkonzepts findet regelmäßig die Erweiterte Schulleiter*innensitzung (E.S.L.) statt.
An dieser Sitzung nehmen die Schulleitung, eine Vertreter*in des Klassenteams, die Nachmittagsgestaltung, der Schulpsychologe bzw. die Schulpsychologin sowie die Sozialarbeiterin teil. Ziel dieser Treffen ist es, organisatorische Themen zu besprechen, Abläufe zu verbessern und Wünsche oder Anliegen gemeinsam zu vereinbaren. Beschlüsse werden partizipativ in der kommenden Konferenz mit allen Lehrkräften abgestimmt.
Teamschiene
Die Teamschiene findet bei uns montags für zwei Unterrichtsstunden statt. In dieser Zeit arbeiten die jeweiligen Klassenteams gemeinsam an allen wichtigen organisatorischen und pädagogischen Themen. Dazu gehören unter anderem die Planung von Projekten und Schularbeitsterminen, die Einteilung von Gruppen und Gestaltung des Unterrichtsalltags, der Austausch über aktuelle Themen oder Anliegen innerhalb der Klasse und vieles mehr. Die Teamschiene dient somit der koordinierten Zusammenarbeit und kontinuierlichen Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit in den Klassen.