setzt sich mit der Bedeutung von Sprache, Literatur, Medien und Kommunikation
lässt Schüler*innen in unterschiedlichen Situationen und Sozialformen die Funktion und Wirkungsweise von verbalen und nonverbalen sprachlichen Ausdrucksmitteln erleben.
leitet dazu an, sowohl Sprache zu produzieren als auch zu reflektieren.
legt einen Fokus auf einen bewussten Umgang mit sprachlicher Vielfalt und Sprachnormen.
legt ein besonderes Augenmerk auf die Sensibilisierung gegenüber Sprachvarietäten, Sprachregistern und Mehrsprachigkeit.
hinterfragt Mechanismen von Diskriminierung und Verstößen gegen die Gleichberechtigung und Gleichbehandlung in Texten und Medien.
fördert Lesen und Sprechen über Literatur und die Freude am Lesen.